Erklärung und Verabredung von Umgangsregeln
Einüben der Umgangsregeln in der Gruppe und im öffentlichen Leben
Rückmeldung über problematisches Verhalten
Allgemeine Rückmeldung in Einzel- sowie in Gruppengesprächen
Übernahme von Diensten, Ämtern und Pflichten für die Gemeinschaft
Auswahl geeigneter Schulformen in Abstimmung mit Eltern, Vormund, Jugendamt und Schule
Anleitung, Unterstützung und Kontrolle bei den Hausaufgaben
Persönliche und telefonische Gespräche mit Klassen- und Fachlehrern
Teilnahme an Elternsprechtagen
Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzes
Beschaffung berufsvorbereitender Angebote (Arbeitsamt)
Kontakt zu den Ausbildern und Vorgesetzten
Ggf. entschärfen von Konflikten am Ausbildungs- und Arbeitsplatz
Vor- und Nachbereitung von Hilfeplangesprächen
Sachstandsberichte mit Vorschlägen zur Erziehungshilfe im Zusammenhang mit Hilfeplanung unter Einbeziehung des Jugendlichen
Bei Anzeichen für einen veränderten Hilfebedarf des Kindes in Richtung § 35a SGB VIII unterstützt der Träger in Absprache mit dem fallführenden Jugendamt den Prozess für die Grundlage für eine Feststellung des Hilfebedarfes nach § 35a SGB VIII sind und begleitet diesen durch Fachgespräche
er liefert differenzierte Beschreibungen der Entwicklungsverläufe der Kinder aus dem erzieherischen Alltag und organisiert die notwendigen Hilfen, die sich aus der Hilfeplanung ergeben
Organisation interner Zusatzleistungen und externer Hilfen, die aus der Hilfeplanung ergeben (siehe auch Qualitätssicherung)
Einbeziehung der Eltern/ Vormünder und Abstimmung mit ihnen bei besonderen Vorkommnissen
Vor- und Nachbereitung von Besuchen, Besuchswochenenden und Beurlaubung nach Hause
Einbindung der Eltern bei festen und besonderen Anlässen
Begleitete Besuche durch die pädagogischen Mitarbeiter ( richtet sich nach Art, Dauer und Häufigkeit / Zusatzleistung)
Pädagogische Gespräche mit den Eltern
Vorbereitung der Entlassung mit den Eltern
Besuch in der Herkunftsfamilie zusammen mit dem Kind
Vorbereitung der Heranwachsenden auf die Entlassung (Gespräche, Verabschiedung)
Hilfe bei der Suche, dem Anmieten und der Ausstattung einer eigenen Wohnung
Unterstützung beim Umzug
Weiterhin Ansprechpartner sein
Informelle Besuchskontakte
Erkundigungen über den Verlauf
Hilfestellung bei Problemen (keine finanzielle )
Weiterbetreuung auch außerhalb der Einrichtung durch die Mitarbeiter (über Fachleist.std)
Führung einer Akte (Pädagogische Entwicklung, besondere Vorkommnisse beim Kind/ in der Familie, Schule, Gesundheit, Verwaltungsvorgänge, Schriftverkehr)
Beschaffung von Unterlagen, Bescheinigungen, ausweisen usw.
Ausfertigen von Bescheinigungen, Berichten usw.
Sicherstellung des Versicherungsschutzes, ebenso Abwicklung von Versicherungsfällen
Verwalten Klienten bezogender Gelder (Taschengeld,Bekleidungsgeld)
Biographie des Kindes (Sicherung der Lebensgeschichte des Kindes in der Zeit der Unterbringung)